Schwäbische Gedichte

Titelseite des Gedichte-Buchs

Auftraggeber: privates Projekt
Leistungen: Sammlung, Typografie, Layout, Buchsatz, Digitaldruck, Buchbindung

Herausforderung

Meine Großtante schrieb Zeit ihres Lebens Gedichte zu unterschiedlichsten Anlässen – Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten oder einfach aus alltäglichen Erlebnissen heraus. Besonders war nicht nur ihr Talent, sondern auch die Tatsache, dass sie ihre Gedichte im schwäbischen Dialekt verfasste und sie bei den jeweiligen Feiern selbst vortrug. Diese Vorträge waren stets ein Highlight der Feste.

Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Gedichte, die von 1947 bis 2001 reichen, mit einem Schwerpunkt auf den 1980er Jahren. Sie hielt diese handschriftlich oder mit der Schreibmaschine fest, oft auf losen Blättern oder Fresszetteln. Dennoch existierte zu jedem Gedicht eine saubere Endversion, ergänzt durch zahlreiche Vorversionen, die den Entstehungsprozess dokumentieren.

Nachdem meine Großtante an Demenz erkrankte, war es mir ein persönliches Anliegen, diese Texte zu bewahren und ihnen eine angemessene Würdigung zu geben. Daraus entstand die Idee, ein Buch mit ihren Gedichten zu gestalten und in einer Kleinstauflage zu produzieren.

Umsetzung

Eine der zentralen Herausforderungen war es, eine einheitliche Schreibweise für den schwäbischen Dialekt zu entwickeln, da die Orthografie über Jahrzehnte variierte und Dialekt sich naturgemäß der festen Schriftlichkeit entzieht.

Ich entwarf ein klares, reduziertes Layout, das die Gedichte in den Mittelpunkt stellte. Um den kreativen Entstehungsprozess sichtbar zu machen, ergänzte ich die Seiten mit großformatigen Scans der Original-Manuskripte.

Das Buch wurde im Digitaldruck hergestellt und von Hand in einer Erstauflage von 12 Exemplaren gebunden. Anfangs war die Verwandtschaft zurückhaltend, da ich die Produktion selbst vorfinanzieren musste. Eine vorherige Anfrage, ob sie bereit wären, etwa 50 Euro beizusteuern, wurde nur von wenigen angenommen. Doch nachdem sie das fertige Buch gesehen hatten, war die Begeisterung so groß, dass ich 2009 einen Nachdruck mit sechs weiteren Exemplaren realisierte.

Ergebnis

Das Projekt führte zu einem einzigartigen Werk, das nicht nur die Gedichte bewahrt, sondern auch den kreativen Schaffensprozess meiner Großtante dokumentiert. Das Ergebnis ist ein persönliches Stück Buchkunst, das ich auch heute noch gerne in die Hand nehme – und das nun als bleibendes Zeugnis einer wunderbaren Familientradition dient.